Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

Gesundheitstipps

Wertvolle Tipps für Ihr Herz und Ihre Gesundheit

Als Patient einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sind Sie besonderen Belastungen und Risiken ausgesetzt. Neben speziellen Therapien gibt es viele nützliche Informationen und sinnvolle Aktivitäten, mit denen Sie zum Erhalt und zur Verbesserung Ihrer (Herz-)Gesundheit beitragen können.

Herz und sportliche Bewegung

Mit 40 Prozent aller Todesfälle – rund 360.000 Opfer jährlich – sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Todesursache Nummer eins in Deutschland. „Das Herz braucht lebenslänglich Bewegung, um gesund zu bleiben“, sagt unser Spezialist Dr. Ranke. Er empfiehlt regelmäßigen Sport oder körperliche Betätigung bis ins hohe Alter, um Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiken zu senken. Untrainierte sollten langsam beginnen und sich allmählich steigern. Mehrmals die Woche zehn Minuten Bewegung sind ein guter Anfang; ideal sind drei bis fünf Einheiten pro Woche à 30 bis 45 Minuten. Zur Kontrolle von Atmung und Herzfrequenz ist eine Pulsuhr ratsam. Hier eine Auswahl an Sportarten und Aktivitäten für Herz- und Bluthochdruckpatienten:

Für Bluthochdruckpatienten geeignet:

  • Ergometertraining
  • zügiges Spazierengehen / Wandern
  • Walking / Nordic Walking
  • Tanzen
  • Golf
  • Radfahren

Für Herz- und Bluthochdruckpatienten ungeeignet:

  • Klettern
  • intensives Jogging
  • Tennis
  • Tischtennis
  • Kraftsport (Hanteltraining)
     

Herz und Ernährung: Gesunde Kost fürs Herz

35 Millionen Deutsche sind Blutdruckpatienten, 15 Millionen haben eine Gefäßerkrankung und sechs Millionen sind Diabetiker. Oft spielt auch Übergewicht eine große Rolle: Jede/r zweite Deutsche ist zu dick. Regelmäßige Bewegung in Verbindung mit gesunder Ernährung helfen: Schon der Verzicht auf Fett, Kohlehydrate, Alkohol und zuckerhaltige Getränke bewirkt eine Menge. Ein guter Weg, die Gesundheit zu verbessern, ist die mediterrane Küche. Durch die vitale Mittelmeerkost können Cholesterinwerte um bis zu zehn Prozent gesenkt werden. Die wesentlichen Bestandteile dieser Ernährung sind:

  • viel Obst
  • Salat und Gemüse
  • Brot
  • Nudeln, Reis (auch als Vollkorn-Produkte)
  • Kartoffel
  • Hülsenfrüchte
  • Fischgerichte
  • wenig Fleisch
  • magere Milchprodukte
  • Olivenöl statt Butter, Sahne und tierische Fette
  • Bei erhöhtem Cholesterin empfehlen Kardiologen die Reduktion von Fetten und Eigelb

Die Bedeutung von Cholesterin
Herzinfarkt- und Schlaganfallpatienten sowie Hochrisikopatienten (Diabetiker und Nierenkranke) benötigen zur Ergänzung eine medikamentöse cholesterinsenkende Therapie. Dazu gehören unter anderem Cholesterinsenker, die durch ihre antientzündliche Wirkung einen Gefäßschutz bieten und damit einem (weiteren) Herz- oder Hirninfarkt vorbeugen. Ziel ist die Senkung des Gesamtcholesterins auf Werte bis unter 150 mg/dL und des „bösen“ LDL-Cholesterins auf Werte unter 70 mg/dL.
 

Herz und Reisen

Tropische Länder mit hoher Luftfeuchtigkeit sind für Bluthochdruckpatienten ungeeignet, da starkes Schwitzen und Flüssigkeitsverlust den Blutdruck belasten und die Medikamentenwirkung beeinflussen können. Gegen Hitzestaus empfiehlt sich das Tragen leichter Baumwollkleidung.

Flüge in Passagiermaschinen sind grundsätzlich möglich, bei Langstreckenflügen erhöht sich jedoch das Thromboserisiko. Zur Vorbeugung kann man sich Heparinspritzen verordnen lassen. Sinnvoll ist auch ein Gangplatz, um sich während des Fluges bewegen zu können. Medikamente sollten Sie im Handgepäck mitführen. Urlaub in den Bergen: langsam akklimatisieren, keine Gewaltmärsche oder Touren mit großer Höhendifferenz. Für Bluthochdruckpatienten mit Herzerkrankung besteht auch in Seil- und Schwebebahnen ein erhöhtes Risiko.

Vorsicht bei noch nicht ausreichend eingestellten Blutdruckwerten: starke sportliche Anstrengung und Schwimmen erst dann, wenn die Medikamente den Blutdruck stabilisiert haben. Ratsam ist auch ein Ultraschall des Herzens bzgl. einer möglichen Schädigung des Herzmuskels. Saunabaden bei Bluthochdruck: kein Dampfbad, nur Trockensauna mit schonendem Abkühlen zwischen den Gängen. Kaltes Tauchbecken und eiskalte Güsse unbedingt vermeiden, da sie den Blutdruck lebensbedrohlich hochtreiben können.

 

Grundsätzliche Urlaubs-Tipps:

  • Alles langsam angehen, vor allem bei mangelndem Training oder heißen Temperaturen.
  • Ausreichend trinken (nicht zu kalte Getränke, kein Alkohol).
  • Schwimmen ist ein gutes Training. Ideale Temperatur für Bluthochdruckpatienten: zwischen 22 und 27 Grad.
  • Langes Sonnenbaden vermeiden, da es den Blutdruck erhöht.